CM

Innovatives Projekt zu den Handschriften aus St. Georgen

Die DFG hat ein Erschließungs- und Digitalisierungsprojekt zum Fonds St. Georgen der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe bewilligt. Die Handschriften des Schwarzwaldklosters sind der letzte Säkularisationsbestand der BLB, für den eine wissenschaftliche Erschließung aussteht. Der Bestand besteht hälftig aus lateinischen und deutschsprachigen Handschriften, viele von ihnen weitgehend unerforscht. Erstmals arbeiten dabei […]

Stellenausschreibung der Universität Nijmegen

Im ERC-gefördeten Projekt „Patristic Sermons in the Middle Ages“ ist zum 1. Januar 2020 die Stelle eines Postdoctoral Researcher in Medieval Manuscript Studies zu besetzen. Aufgabe ist die Untersuchung der Nutzung von Kirchenväterpredigten in der Liturgie anhand der handschriftlichen Überlieferung mit einem Schwerpunkt auf Paulus Diaconus. Hier geht’s zur Ausschreibung.

Faksimile-Präsentation zur Gothaer Handschrift des ‚Welschen Gastes‘

Am 26. Juni 2019 um 18.15 Uhr präsentiert die Forschungsbibliothek Gotha auf Schloss Friedenstein die Faksimile-Edition der um 1340 entstandenen Gothaer Handschrift des ‚Welschen Gastes‘ mit ihrem reichen Illustrationszyklus. Zur Buchpräsentation hält Dr. Detlef Goller (Bamberg) den Vortrag „Hie spriche ich. ,Der welsche Gast‘ des Thomasin von Zerklaere und die […]

Ausstellung zur Mildenfurther Stiftsbibliothek in Jena

Bis 13. Dezember präsentiert die ThULB Jena unter dem Titel ‚Do wart och Mildenfort reformert‘ eine Ausstellung zur Bibliothek des 1193 gegründeten Prämonstratenserstifts Mildenfurth, aus der sich rund 30 Bände des 10. bis 16. Jahrhunderts erhalten haben. Die Ausstellung beleuchtet das Wachsen und Werden der Bibliothek im Zeitalter der Kirchenreformen. […]

Stellenausschreibung an der Forschungsbibliothek Gotha

An der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt ist die Leitungsstelle der Abteilung Sammlungen ausgeschrieben. Bewerbungsschluss ist der 3. Juli 2019. Hier geht’s zum Ausschreibungstext.

Manuscripts on My Mind 27 (May 2019)

Der neuste Newsletter von Manuscripts on My Mind mit aktuellen Informationen aus der Handschriftenforschung, von Handschriftenbibliotheken und dem internationalen Antiquariatsmarkt ist nun auch online verfügbar.

Relaunch der Einbanddatenbank

An der Berliner Staatsbibliothek wird seit 2018 an einem Relaunch der Einbanddatenbank und ihres Webauftritts gearbeitet. Nun ist eine aktuelle Betaversion online, die unter https://www.beta.hist-einband.de zum Testen zur Verfügung steht. Das Entwicklerteam rund um Andreas Wittenberg, Referatsleiter der Abteilung Historische Drucke, sowie die Abteilung Informations- und Datenmanagement ist für jedes Feedback […]

Halbjahrestreffen der Handschriftenzentren

Am 1./2. April 2019 fand an der Staatsbibliothek zu Berlin das Halbjahrestreffen der Handschriftenzentren statt, bei dem auch der Wissenschaftliche Beirat in seiner neuen Zusammensetzung erstmals zusammentraf. Neue Mitglieder des Wiss. Beirats sind: – Prof. Dr. Marc-Aeilko Aris (LMU München) – Prof. Dr. Paolo Eleuteri (Universität Venedig) – Prof. Dr. […]

Digitalisierung deutscher Klosterhandschriften in Oxford und Wolfenbüttel

Am 19. März 2019 startete mit einem Symposion in der Bodleian Library in Oxford das Digitalisierungsprojekt „Manuscripts from German-Speaking Lands – A Polonsky Foundation Digitization Project“. In dem von der Polonsky Foundation finanzierten Projekt kooperiert die Herzog August Bibliothek mit der Bodleian Library, um Bestände mittelalterlicher Handschriften aus deutschen Klöstern […]

Weitere Stellenausschreibung im Alfa-Projekt

Innerhalb des EU-geförderten Alfa-Projekts ist eine weitere PhD-Stelle mit dem Schwerpunkt Kodikologie und Paläographie zu vergeben. Eine Bewerbung ist noch bis 31. Mai 2019 möglich. Hier geht’s zur Ausschreibung.