CM

Digitalisierung deutscher Klosterhandschriften in Oxford und Wolfenbüttel

Am 19. März 2019 startete mit einem Symposion in der Bodleian Library in Oxford das Digitalisierungsprojekt „Manuscripts from German-Speaking Lands – A Polonsky Foundation Digitization Project“. In dem von der Polonsky Foundation finanzierten Projekt kooperiert die Herzog August Bibliothek mit der Bodleian Library, um Bestände mittelalterlicher Handschriften aus deutschen Klöstern […]

Weitere Stellenausschreibung im Alfa-Projekt

Innerhalb des EU-geförderten Alfa-Projekts ist eine weitere PhD-Stelle mit dem Schwerpunkt Kodikologie und Paläographie zu vergeben. Eine Bewerbung ist noch bis 31. Mai 2019 möglich. Hier geht’s zur Ausschreibung.    

Neues Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur

Am 24./25. Februar 2019 wurde das „Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur“ gegründet, das die Zusammenarbeit von Forscher*innen zu Wissens- und Gebrauchstexten stärken und ihre Sichtbarkeit erhöhen möchte. Geplant sind zunächst weitere regelmäßige Treffen sowie ein gemeinsamer Wissenschaftsblog. Bereits eingerichtet ist eine Mailingliste für den direkten fachlichen Austausch, die ebenfalls allen […]

IT-Kick-off zum Handschriftenportal-Projekt

Am 24./25. Januar 2019 fand an der Staatsbibliothek zu Berlin das technische Auftakttreffen des Handschriftenportal-Projekts statt. Zum Jahresanfang hat die IT-Entwicklungsarbeit im Projekt begonnen. Am Berliner Treffen waren alle technischen Partner sowie eine Vertreterin der BSB München beteiligt. Im Mittelpunkt des Kick-offs standen die gemeinsame Planung der ersten Entwicklungs-Sprints sowie […]

Call for Digitization Requests

Wie schon 2018 ruft die UB Leipzig auch 2019 wieder alle interessierten Wissenschaftler*innen auf, ihre Wünsche zur Digitalisierung von Handschriften aus dem UBL-Bestand zu melden. Dank der Fördermittel aus dem Landesdigitalisierungsprogramm Sachsen fallen dabei keine Kosten für die Nutzer*innen an. Digitalisierungsvorschläge können bis 15. März abgegeben werden. Hier geht’s zum […]

Manuscripts on My Mind 2/2018

Der neuste Newsletter von Manuscripts on My Mind mit aktuellen Informationen aus der Handschriftenforschung, von Handschriftenbibliotheken und dem internationalen Antiquariatsmarkt ist nun auch online verfügbar.

BLB Karlsruhe erwirbt die ehem. Donaueschinger Wigalois-Handschrift:

Die reich bebilderte Wigalois-Handschrift aus der Fürstlich-Fürstenbergischen Hofbibliothek Donaueschingen, die im Elsass im Kontext der Lauber-Werkstatt bzw. ihres Vorgänger-Ateliers entstanden ist und seit ihrem Verkauf 1990 in Privatbesitz war und teilweise als verschollen galt, konnte dank großzügiger Unterstützung mehrerer Förderer nun für die Badische Landesbibliothek in Karlsruhe erworben werden. Damit […]

Neue Open Access Zeitschrift für Fragmentforschung

Mit der ersten Nummer von Fragmentology ist soeben ein eigenes Publikationsorgan für Studien zu Handschriftenfragmenten an den Start gegangen. Die Online-Zeitschrift erscheint im Open Access und wird herausgegeben von William Duba und Christoph Flüeler, der Leitung des Internationalen Projekts Fragmentarium.

„Making Mysticism“-Portal online

Im Rahmen des Freiburger DFG-Projektes „Making Mysticism. Mystische Bücher in der Bibliothek der Erfurter Kartause“ entsteht ein Portal, das die digitale genetische Edition und virtuelle Rekonstruktion jener Signaturengruppen des Bibliothekskatalogs der Erfurter Kartause (ca. 1475) bietet, die der theologia mystica (D) und den revelationes (I) gewidmet sind. Auf dieser Basis […]

Datenbank zu Pracht- und Luxuseinbänden der Bayerischen Staatsbibliothek online

Über vier Jahre wurden 59 westliche Goldschmiedeeinbände des Mittelalters und der Neuzeit sowie 96 tibetische Buchdeckel aus den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek im Rahmen eines DFG-Projekts eingehend analysiert und digitalisiert. Das Prachteinbände-Projekt diente auch der Entwicklung eines modularen Standards zur Beschreibung dieser eigenständigen Kunstobjekte. Die Ergebnisse sind nun in der […]