CM

DFG-Informationen für Förderprojekte in Covid19-Zeiten

Die DFG hat eine Erklärung veröffentlicht, wonach Mehrbedarf, der in geförderten Projekten aufgrund der Covid19-Pandemie entsteht, wie ansonsten auch tariflich bedingter Mehrbedarf gegen Ende der jeweiligen Förderphasen unbürokratisch geltend gemacht werden kann. Hier geht’s zum DFG-Schreiben.  

Tagung „Wasserzeichen und Musikwissenschaft“

Am 15. Mai 2020 findet an der Bayerischen Staatsbibliothek München eine Fachtagung zum Thema  „Wasserzeichen und Musikwissenschaft” statt. Die Veranstaltung bildet den Abschluss eines DFG-Projekts zur digitalen Erfassung der Wasserzeichen in Musikhandschriften bis zum 17. Jahrhundert. Die Teilnahme ist kostenlos; um eine Anmeldung wird gebeten. Hier geht’s zum Tagungsflyer.

Ausschreibung Sommerkurs ‚Fachspezifisches Latein’

Vom 31. August bis 11. September 2020 findet an der Universität Bern ein Sommerkurs statt, in dem die Besonderheiten der nachklassischen Latinität im Zentrum stehen sollen. Bis Ende Mai 2020 ist eine Bewerbung möglich. Hier geht’s zur Ausschreibung.

Website des Handschriftenportal-Projekts jetzt mit englischer Übersetzung

Seit kurzem ist die Website des Handschriftenportal-Projekts auch in Englisch verfügbar. Außerdem sind auf der Seite neue ausführliche Informationen zum Projekt selbst, zu seinen Zielen, Zielgruppen und Phasen hinterlegt.

Ausschreibung Leipziger Handschriftenkurs 2020

Soeben wurde die Ausschreibung für den diesjährigen Leipziger Sommerkurs für Handschriftenkultur veröffentlicht, der vom 6. bis 12. September 2020 vom Handschriftenzentrum der UB Leipzig ausgerichtet wird. Der Kurs bietet eine „Einführung in die Handschriftenkultur des Mittelalters“ für Master-Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen. Dank der Förderung durch die Krupp-Stiftung und zusätzlicher Mittel des […]

Tagung zur Donaueschinger Wigalois-Handschrift in Karlsruhe

Am 18./19. Juni 2020 findet an der Badischen Landesbibliothek eine wissenschaftliche Tagung anlässlich der Ende 2018 erfolgten Neuerwerbung der ehem. Donaueschinger Wigalois-Handschrift statt. Vorgestellt werden neue Forschungsergebnisse zur Handschrift sowie aktuelle Perspektiven auf ihren zeitgenössischen Kontext: die Lauber-Werkstatt und die literarische Szene am Oberrhein im 15. Jahrhundert. Zum Programm geht’s […]

DFG richtet Förderung für Handschriftendigitalisierung ein

Wie die DFG mitteilt, wird ab Herbst 2020 die Förderung zur Digitalisierung von mittelalterlichen Handschriften in das reguläre Programm „Erschließung und Digitalisierung“ integriert werden. Entsprechende Anträge können ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung des neuen Förderprogramms gestellt werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

Projektwebsite Handschriftenportal geht online

Unter handschriftenportal.de gibt es seit kurzem aktuelle Informationen zur DFG-Projekt Handschriftenportal, zum Fortschritt der Portal-Entwicklung, zur Projekt-Gruppe und zu den Partnern. Der Twitter-Account des HSP-Projekts ist ebenfalls eingebunden. In Kürze  kommen ein BLOG, die englische Übersetzung der statischen Seiten sowie ein Newsletter hinzu.

Handschriftenfunde zur deutschen Literatur des 12./13. Jh. in Wittenberg

In der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek in Wittenberg sind zwei Fragmente deutscher religiöser Dichtungen entdeckt worden, ein Textzeuge des ‚St. Trudperter Hohenliedes‘ aus dem letzten Viertel des 13. Jahrhunderts sowie ein Fragment der deutschen Versfassung des ‚Evangelium Nicodemii‘ des Heinrich von Hesler, mit dem die Wirkungszeit des Autors neu bestimmt werden kann: […]

Stellenausschreibung Referent*in für Handschriften

An der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg ist die Stelle einer/s „Referent/in (m/w/d) ‚Abendländische und außereuropäische Handschriften'“ der Entgeltgruppe 13 TV-L ausgeschrieben. Bewerbungsschluss ist der 14. Januar 2020. Hier geht’s zur Ausschreibung.