CM

Nachruf auf Gerhardt Powitz

Bereits am 24. Juni 2020 ist Gerhardt Powitz verstorben, langjähriger Leiter der Handschriften- und Inkunabelabteilung der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main und eine der zentralen Gestalten der wissenschaftlichen Handschriftenkatalogisierung in Deutschland seit Beginn der systematischen DFG-Förderung auf diesem Gebiet. Ein Nachruf von Bernhard Tönnies (Frankfurt), geschrieben im Juli 2020, […]

Hartmut Broszinski verstorben

Am 23. Dezember 2020 ist Hartmut Broszinski verstorben, einer der Großen der Handschriftenerschließung in Deutschland. Von 1980 bis 1991 leitete er die Handschriften- und Musikabteilung der Landesbibliothek und Murhardschen Bibliothek in Kassel (heute zur Universitätsbibliothek Kassel gehörend), von 1991 bis 1997 war er Leitender Bibliotheksdirektor in Fulda. Sein großes Verdienst […]

Neuer Handschriftenkatalog aus Leipzig

Aus dem DFG-Projekt zu Kleinsammlungen mittelalterlicher Handschriften in Sachsen und dem Leipziger Umland ist soeben der erste Katalog erschienen, der den Bestand der ehemaligen Reichsgerichtsbibliothek im Bundesverwaltungsgericht Leipzig erschließt. Matthias Eifler beschreibt 30 Handschriften und 13 Fragmente: italienische Rechtshandschriften und Stadtrechte, juristische Codices aus dem deutschsprachigen Raum, aber auch Einzelstücke […]

Wiederaufnahme der Aktuelles-Meldungen / Testumgebung für das neue Handschriftenportal online

Wegen der zusätzlichen zeitlichen Belastungen vor allem aufgrund der COVID19-Pandemie und der Arbeiten am neuen Handschriftenportal hatten wir seit Sommer unsere Aktuelles-Meldungen stillschweigend aussetzen müssen und bitten dafür um Verständnis. Wir möchten nun die Meldungen zu Neuigkeiten aus den Handschriftenzentren und der Handschriftenforschung wieder aufnehmen und beginnen gleich mit einer […]

Fragmentarium mit neuem Gesicht und neuen Projekten

Im Fragmentarium-Portal, das ein neues Design erhalten hat, werden kontinuierlich neue Ergebnisse aus den Projekten der zweiten Förder-Phase publiziert, zuletzt beispielsweise vom Fellowship „The Beginnings of the Fragment Collection of Leipzig University Library“, in dessen Rahmen 50 Fragmente der UB Leipzig digitalisiert und von Ivana Dobcheva wissenschaftlich erschlossen werden.

Absage Leipziger Handschriftenkurs 2020

Coronabedingt kann der Leipziger Sommerkurs für Handschriftenkultur, der für den 6. bis 12. September 2020 geplant war, nicht stattfinden. Informationen zu einem Ersatztermin finden Sie hier, sobald Genaueres feststeht.

Corona-Sonderausgabe von Manuscripts on My Mind

Der von Susan L’Engle herausgegebene US-amerikanische Handschriftennewsletter Manuscripts on My Mind ist mit einer Corona-Edition online gegangen. Handschriftenforscher*innen und Manuskript-Fans berichten, wie sie kodikologisch durch die Krise kommen und berichten von ihren persönlichen Handschriftenhighlights. Hier geht’s zum Newsletter.

Karlsruher Wigalois-Tagung verschoben

Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die wissenschaftliche Tagung an der Badischen Landesbibliothek zur neuerworbenen ehem. Donaueschinger Wigalois-Handschrift um ein Jahr verschoben. Der neue Termin ist der 17./18. Juni 2021. Das Programm kann dabei unverändert aufrechterhalten werden.

Ausschreibung Greifswalder Sommerkurs

Bewerbungen für den Sommerkurs „Inschrift – Handschrift – Buchdruck. Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter“, der vom 13. bis 19. September 2020 am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald und am Historischen Institut der Universität Greifswald stattfinden wird, sind ab sofort möglich. Hier geht’s zur Ausschreibung.

Passauer Handschriftenkatalog erschienen

194 Handschriften und Inkunabeln mit beachtenswerten handschriftlichen Texten der Staatlichen Bibliothek Passau sowie 82 Handschriften der Bischöflichen Bibliothek in Passau beschreibt Dieter Kudorfer in dem soeben erschienenen Katalog. Den zeitlichen Schwerpunkt bilden Stücke des 16. bis 18. Jahrhunderts, es werden aber auch einige mittelalterliche Handschriften behandelt, darunter die reich illuminierte […]