Aktuelles

Jahrestagung des Netzwerks Historische Grundwissenschaften 2021

Am 11. und 12. März findet die diesjährige Tagung des interdisziplinären Nachwuchs-Netzwerks Historische Grundwissenschaften statt, die digital von Leipzig aus organisiert wird. Auf dem Programm stehen auch Beiträge aus der Arbeit des Leipziger Handschriftenzentrums. Eine kurzfristige Anmeldung ist laut Netzwerk noch bis 10. März möglich. Hier geht’s zum Programmflyer.

Virtuelles Frühjahrstreffen der Handschriftenzentren 2021

Am 2./3. März fand das turnusmäßige Halbjahrestreffen der deutschen Handschriftenzentren zusammen mit ihrem Wissenschaftlichen Beirat und dem Beirat des Handschriftenportals sowie ständigen Gastinstitutionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz statt. Themen waren insbesondere der aktuelle Entwicklungsstand des Handschriftenportals, Usability-Tests der bisherigen Webpräsentation, die Frage der Open Access-Publikation von Handschriftenkatalogen in […]

20 Jahre Handschriftenzentrum Leipzig (II)

Ebenfalls anlässlich seines 20. Jubiläums hat das Leipziger Handschriftenzentrum eine Instagram-Serie zu Besonderheiten des mittelalterlichen Buchs gestartet. Die erste Folge widmet sich unter dem Titel „stehen und liegen“ der Aufbewahrung mittelalterlicher Handschriften. Hier geht’s zum Post.

Neuer Newsletter Manuscripts on My Mind

Bereits im Januar ist der erste MoMM-Newsletter für das Jahr 2021 erschienen. Er bietet Neuigkeiten aus der Handschriftenszene Europas und Nordamerikas: Neuerscheinungen, Projekt-Nachrichten und Aktuelles aus dem Antiquariatsbereich. Hier geht’s zum Newsletter.

20 Jahre Handschriftenzentrum Leipzig (I)

Im Dezember 2000 wurde die UB Leipzig von der DFG zum Handschriftenzentrum ernannt. Anlässlich seines 20. Geburtstages hat das Leipziger Handschriftenzentrum eine Serie von Blog-Beiträgen gestartet, in der monatlich ein*e externe*r Gratulant*in über die eigenen Erfahrungen mit und aus der Arbeit der Handschriftenzentren und des Leipziger Zentrums berichtet. Hier geht’s […]

Stellenausschreibung: Neues DFG-Projekt zu den mittelalterlichen deutschsprachigen Handschriften der BSB München

Im Dezember hat die DFG ein Projekt zum Abschluss der Katalogisierung der mittelalterlichen deutschsprachigen Handschriften der BSB München bewilligt. Erschlossen werden ca. 140 Bände aus der Signaturengruppe Cgm 7001-9500. Es handelt sich um Neuzugänge seit dem 20. Jahrhundert, die die historisch gewachsenen Bestände der Bibliothek um wichtige Textzeugen der mittelalterlichen […]

ARMA (The Art of Reading in the Middle Ages) gestartet

Die Staatsbibliothek zu Berlin ist seit dem 1. Oktober 2020 an einem neuen Verbundprojekt beteiligt. ARMA widmet sich der Lesekultur im Mittelalter aus transnationaler Perspektive. Das Projekt entsteht mit Partnerinstitutionen aus Brugge (Openbare Bibliotheek), Leiden (ULEI), Limerick (Hunt), Ljubljana (NUK), Paris (BNF), Prag (NKP) und der Europeana Network Association. Ein […]

Nachruf auf Gerhardt Powitz

Bereits am 24. Juni 2020 ist Gerhardt Powitz verstorben, langjähriger Leiter der Handschriften- und Inkunabelabteilung der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main und eine der zentralen Gestalten der wissenschaftlichen Handschriftenkatalogisierung in Deutschland seit Beginn der systematischen DFG-Förderung auf diesem Gebiet. Ein Nachruf von Bernhard Tönnies (Frankfurt), geschrieben im Juli 2020, […]

Hartmut Broszinski verstorben

Am 23. Dezember 2020 ist Hartmut Broszinski verstorben, einer der Großen der Handschriftenerschließung in Deutschland. Von 1980 bis 1991 leitete er die Handschriften- und Musikabteilung der Landesbibliothek und Murhardschen Bibliothek in Kassel (heute zur Universitätsbibliothek Kassel gehörend), von 1991 bis 1997 war er Leitender Bibliotheksdirektor in Fulda. Sein großes Verdienst […]

Neuer Handschriftenkatalog aus Leipzig

Aus dem DFG-Projekt zu Kleinsammlungen mittelalterlicher Handschriften in Sachsen und dem Leipziger Umland ist soeben der erste Katalog erschienen, der den Bestand der ehemaligen Reichsgerichtsbibliothek im Bundesverwaltungsgericht Leipzig erschließt. Matthias Eifler beschreibt 30 Handschriften und 13 Fragmente: italienische Rechtshandschriften und Stadtrechte, juristische Codices aus dem deutschsprachigen Raum, aber auch Einzelstücke […]