CM

Neue Nummer von Fragmentology erschienen

Pünktlich zum Jahreswechsel ist Nr. 2 der neuen Online-Zeitschrift Fragmentology erschienen, u. a. mit Beiträgen zu den Fragmenten aus Kloster Mondsee, zwei fragmentarischen Textzeugen nicht identifizierter Predigtsammlungen der Karolingerzeit und zu Handschriftenfragmenten in Griechenland und Innsbruck. Hier geht’s zum neuen Heft.

Stellenausschreibung

Im Projekt zur Rezeption von Flavius Josephus im Mittelalter, das an der Universität Bern mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds durchgeführt wird, ist kurzfristig eine Dissertations- oder Postdoc-Stelle zur Verzeichnung der ca. 300 Josephus-Handschriften zu besetzen. Aufgabe ist neben der Erstellung des Katalogs die Abfassung einer wissenschaftlichen Arbeit insbesondere zu Nutzungsspuren, […]

DFG billigt HSP-Zwischenbericht

Das DFG-Projekt Handschriftenportal (HSP) hatte zum 30.09.2019 nach einem Jahr Laufzeit einen Zwischenbericht zum allgemeinen Stand der Arbeiten sowie – auf Wunsch der DFG – insbesondere zum weiteren Zeitbedarf im Arbeitspaket Datenredaktion, zum Usability-Konzept, zur persistenten Adressierung von Annotationen und zur Nachweissituation von Buchhandschriften in Archivbesitz vorgelegt. Der Bericht wurde […]

Bewilligte Projekte der DFG-Ausschreibung Handschriftendigitalisierung

Im GEPRIS-Portal der DFG ist nun einsehbar, welche Projektanträge zur DFG-Ausschreibung Handschriftendigitalisierung im Sommer 2019 bewilligt wurden. Es handelt sich um: Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha (Universität Erfurt, Forschungsbibliothek Gotha) Digitalisierung Mittelalterlicher Handschriften der „Bibliothek des Geistlichen Ministeriums“ (Gemeinde St. Nikolai) und der Universitätsbibliothek Greifswald (Universität Greifswald, Universitätsbibliothek) Bibliotheca […]

Griechische Handschriften der Bibliotheca Palatina komplett online verfügbar

Mit der Freischaltung der Josua Rolle (Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. gr. 431) stehen nun alle 423 Palatini graeci frei im Portal ‚Bibliotheca Palatina – digital‘ zur Verfügung. Die Digitalisierung ist Teil eines Kooperationsprojekts der UB Heidelberg, des Vatikans und der Universität Cambridge und schließt auch eine wissenschaftliche Erschließung der […]

Stellenausschreibung Bibliotheca Amploniana-Projekt

An der UB Erfurt und der UB Leipzig sind zwei Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen-Stellen im Rahmen des DFG-Projekts zur Digitalisierung und Tiefenerschließung von Handschriften der berühmten Bibliotheca Amploniana ausgeschrieben. Aufgabe ist die wissenschaftliche Erschließung von insgesamt 118 überwiegend lateinischen Handschriften. Hier geht’s zur gemeinsamen Ausschreibung.

Treffen der Handschriftenzentren

Am 14./15. Oktober 2019 hat in Frankfurt/Main das Herbsttreffen der deutschen Handschriftenzentren stattgefunden, an dem neben Prof. Martina Backes vom Wissenschaftlichen Beirat auch die ständigen Gäste aus der Schweiz und der UB Heidelberg teilgenommen haben. Themen waren u. a. der aktuelle Stand und die weiteren Entwicklungsschritte im DFG-Projekt Handschriftenportal sowie […]

Tagung zu Mechthild von der Pfalz

Am 24./25. Oktober 2019 findet in Rottenburg/Neckar eine interdisziplinäre Tagung anlässlich des 600. Geburtstages von Mechthild von der Pfalz (1419–1482) statt. Die Tagung verbindet sozial- und kulturgeschichtliche, literaturwissenschaftliche und kunsthistorische Aspekte zu Mechthild, ihren Familien und ihrem „Musenhof“. Die Tagung wird gemeinsam von der Universität Tübingen und regionalen Partnern sowie […]

Ausschreibung von 5 Stipendien

Innerhalb der zweiten Phase des internationalen Fragmentarium-Projekts  sind für das Jahr 2020 fünf Fellowships für Doktoranden oder Postdoktoranden ausgeschrieben. Es ist möglich, Vorhaben zur Fragmenterschließung oder zu anderen Gebieten der Fragmentforschung einzubringen. In Abhängigkeit vom Projektzuschnitt können die Stipendien eine Dauer von vier bis zwölf Monaten haben. Eine Bewerbung ist […]

Drittmittelerfolg für Handschriftenzentrum Leipzig

Wie die Universität Leipzig mitteilt, hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) drei Projekte bewilligt, an denen das Handschriftenzentrum der UB Leipzig maßgeblich beteiligt ist. Unter anderem wird von der DFG eine neue Förderphase für die wissenschaftliche Erschließung von kleinen und kleinsten Handschriftensammlungen in Ostdeutschland finanziert. Die Aufarbeitung der verstreuten Handschriftenbestände an […]