CM

Ausschreibung Sammlungsleitung UB Erfurt

An der UB Erfurt mit ihrer bedeutenden Handschriftenbeständen der Amplonia ist die Leitung der Abteilung „Historische Bestände / Sammlungen“ ausgeschrieben. Bewerbungsschluss ist der 2. Februar 2022. Hier geht’s zur Ausschreibung.

Greifswalder Springschool „Inschrift – Handschrift – Buchdruck“

Vom 7. bis 11. März 2022 findet ein interdisziplinärer Frühjahrskurs am Wissenschaftskolleg Greifswald statt, der sich drei zentralen Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter widmet. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 21. November 2021 (verlängert bis 23. Januar 2022). Hier geht’s zur Ausschreibung.

Neuer Handschriftenkatalog erschienen

Mit dem dritten Band zu den Freisinger Handschriften konnte die Tiefenerschließung eines der bedeutendsten Handschriftenfonds der BSB München abgeschlossen werden. Der von Anja Freckmann und Juliane Trede erarbeitete Katalog beschreibt 169 Papierhandschriften aus der Freisinger Dombibliothek und neun Codices aus anderen geistlichen Institutionen der Stadt. Die Bände stammen vielfach aus […]

Handschriftenkataloge über Manuscripta Mediaevalia wieder online

Da Adobe Flash seit Ende 2020 nicht mehr unterstützt wurde, waren die digitalisierten Handschriftenkataloge auf Manuscripta Mediaevalia seitdem nicht mehr zugänglich. Inzwischen konnte unter Rückgriff auf die ältere HTML-basierte Präsentation der Katalog-Images eine Übergangslösung installiert werden, ergänzt um Gesamt-PDFs von ca. 25 jüngeren Handschriftenkatalogen, die in der Flash-Version hinzugekommen waren. […]

Jahrestagung des Netzwerks Historische Grundwissenschaften 2021

Am 11. und 12. März findet die diesjährige Tagung des interdisziplinären Nachwuchs-Netzwerks Historische Grundwissenschaften statt, die digital von Leipzig aus organisiert wird. Auf dem Programm stehen auch Beiträge aus der Arbeit des Leipziger Handschriftenzentrums. Eine kurzfristige Anmeldung ist laut Netzwerk noch bis 10. März möglich. Hier geht’s zum Programmflyer.

Virtuelles Frühjahrstreffen der Handschriftenzentren 2021

Am 2./3. März fand das turnusmäßige Halbjahrestreffen der deutschen Handschriftenzentren zusammen mit ihrem Wissenschaftlichen Beirat und dem Beirat des Handschriftenportals sowie ständigen Gastinstitutionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz statt. Themen waren insbesondere der aktuelle Entwicklungsstand des Handschriftenportals, Usability-Tests der bisherigen Webpräsentation, die Frage der Open Access-Publikation von Handschriftenkatalogen in […]

20 Jahre Handschriftenzentrum Leipzig (II)

Ebenfalls anlässlich seines 20. Jubiläums hat das Leipziger Handschriftenzentrum eine Instagram-Serie zu Besonderheiten des mittelalterlichen Buchs gestartet. Die erste Folge widmet sich unter dem Titel „stehen und liegen“ der Aufbewahrung mittelalterlicher Handschriften. Hier geht’s zum Post.

Neuer Newsletter Manuscripts on My Mind

Bereits im Januar ist der erste MoMM-Newsletter für das Jahr 2021 erschienen. Er bietet Neuigkeiten aus der Handschriftenszene Europas und Nordamerikas: Neuerscheinungen, Projekt-Nachrichten und Aktuelles aus dem Antiquariatsbereich. Hier geht’s zum Newsletter.

20 Jahre Handschriftenzentrum Leipzig (I)

Im Dezember 2000 wurde die UB Leipzig von der DFG zum Handschriftenzentrum ernannt. Anlässlich seines 20. Geburtstages hat das Leipziger Handschriftenzentrum eine Serie von Blog-Beiträgen gestartet, in der monatlich ein*e externe*r Gratulant*in über die eigenen Erfahrungen mit und aus der Arbeit der Handschriftenzentren und des Leipziger Zentrums berichtet. Hier geht’s […]

Stellenausschreibung: Neues DFG-Projekt zu den mittelalterlichen deutschsprachigen Handschriften der BSB München

Im Dezember hat die DFG ein Projekt zum Abschluss der Katalogisierung der mittelalterlichen deutschsprachigen Handschriften der BSB München bewilligt. Erschlossen werden ca. 140 Bände aus der Signaturengruppe Cgm 7001-9500. Es handelt sich um Neuzugänge seit dem 20. Jahrhundert, die die historisch gewachsenen Bestände der Bibliothek um wichtige Textzeugen der mittelalterlichen […]