Abkürzungen
aep. = archiepiscopi.
ap. apost. = apostoli.
archa. archang. = archangeli.
archidiac. = archidiaconi.
archiep. = archiepiscopi.
b. = beati, beate.
bapt. = baptiste.
cf. conf. = confessoris.
diac. = diaconi.
doct. = doctoris.
dom. = domini.
eccl = ecclesie.
ep. = episcopi, episcoporum.
erem. = eremite.
ev. evang. = evangeliste.
herem. = heremite.
imp. = imperatoris, imperatricis.
m. = martiris, martirum.
min. = minorum (fratrum).
8a = octava.
ord. = ordinis.
patr. = patriarche.
pb. = presbyteri.
pont. = pontificis.
pp. = pape.
pred. = predicatorum (fratrum).
prep. = prepositi.
proph. = prophete.
protom. = protomartiris.
reg. = regis, regine.
s. = sancti, sancte.
sacerd. = sacerdotis.
sc. = scilicet.
soc. = sociorum, sociis.
solit. = solitarii
v. = virginis, virginum.
v. (vor Namen) = venerabilis
vid. = vidue.
Die Abkürzungen der Festgrade sind gleich unter den einzelnen Kalendern
    erklärt. Zum Verständniss der Einrichtung des Druckes diene folgendes:
    Der als Grundlage gegebene Kalender ist ohne alle Bezeichnung abgedruckt, die
    Festgrade cursiv, die festa fori sind durch halbfetten Druck ausgezeichnet.
    Die sonst verglichenen Kalender sind durch ihre Ordnungszahl bezeichnet. Sind
    die aus ihnen verzeichneten Tage nicht in dem zu Grunde gelegten Kalender enthalten,
    so stehen sie in Klammern. Fehlen in den verglichenen Kalendern Angaben, die
    sich in dem zu Grunde gelegten Kalender finden, so ist es mit (fehlt) bemerkt.
    Sind nur einzelne Angaben den verglichenen Kalendern entnommen, so ist das bei
    deren Beschreibung am Schluss des Kalenders angegeben oder durch das Wort: „Aus”
    angedeutet. So z. B. bei Strassburg 2 (S. 180). Nur bei Bremen bezeichnen die
    Zahlen hinter den nicht eingeklammerten Heiligennamen, dass diese ausser der
    Grundlage auch in den angegebenen Quellen vorkommen. Ich hätte hier sonst
    zu viele (fehlt) auf Kosten der Deutlichkeit setzen müssen.
[die kursiven Kürzel solit. und v. (vor Namen) entstammen dem sonst identischen Abkürzungsverzeichnis aus II.2, S. 52]